Tagesgruppe Bramfeld
gemäß § 32 SGB VIII

Platzzahl: 8 Plätze
Mitarbeiter*innen:  pädagogische Fachkräfte, 1 Bundesfreiwilligen Dienst
Betreuungszeiten: Tagsüber von Montag-Freitag
Gesetzliche Grundlage: § 32 SGB VIII
Finanzierung: Vereinbartes Leistungsentgelt

Die Tagesgruppe bietet einen geschützten, ganzheitlichen Lernort für Kinder

Im Mittelpunkt der Arbeit sind eine feste Bezugsgruppe sowie ein klar strukturierter Tagesablauf mit transparenten Regeln und Grenzen. Dadurch erhalten die Kinder Sicherheit und Orientierung im Alltag. In diesem geschützten Rahmen können sie unter anderem Entwicklungsaufgaben bearbeiten, Ressourcen (weiter-)entwickeln, Selbstwirksamkeit erfahren, alternative Aushandlungsprozesse, Rollen, Perspektiven und Verhaltensweisen erkunden und gegebenenfalls festigen.    
Neben der intensiven pädagogischen Arbeit mit den Kindern legt das Konzept der Tagesgruppe Bramfeld besonderen Wert auf eine enge, lebensweltorientierte Elternarbeit. Die Eltern (PSB) werden durch die Fachkräfte unterstützt eigene, tragfähige und für die Familie passende Ideen und Wege zu entwickeln.              
Darüber hinaus stehen alle Prozesse der Tagesgruppe im Blickwinkel einer beständigen, organischen sozialraum- und ressourcenorientierten Entwicklungsarbeit und stellen damit ein wesentliches Merkmal der Tagesgruppe dar. Wir möchten mit den Kindern und ihren Familien nachhaltige Räume und Erlebnisse schaffen, welche an den Ressourcen der Familien(Mitglieder) ansetzten und der Sozialraum (niederschwellig) bereithält.

 

Wesentliche Elemente der Tagesgruppe Bramfeld:

  • Ein geregelter Tagesablauf, der in seiner verlässlichen Struktur Sicherheit und Orientierung schafft und gleichzeitig Räume gibt um individuelle Bedürfnisse flexibel zu berücksichtigen.
  • Die Förderung sozialer Kompetenzen durch gemeinschaftliches Lernen und Erleben in der Gruppe. Die Kinder erfahren, wie sie Beziehungen aufbauen, Konflikte lösen und sich konstruktiv in Gruppen einbringen können.
  • Eine individuelle Lernförderung mit dem Ziel, Selbstvertrauen, intrinsische Motivation, Eigenverantwortung und Schüleridentität zu stärken, sodass die Kinder bestmöglich ihr Recht auf Bildung (wieder) wahrnehmen können.
  • Ermutigung - Förderung einer positiven Selbstwahrnehmung mit dem Ziel nachhaltig selbstbestimmt und positiv die eigene soziale Teilhabe gestalten zu können.
  • Partizipative Strukturen und Mitgestaltungsangebote für die Kinder und Familien.
    Individuell, entwicklungsgerecht und gruppendynamisch angepasste Möglichkeiten der Teilhabe schaffen, um nachhaltig, Selbstwirksamkeit, Identifikation und Persönlichkeit zu stärken.
  • Ressourcenarbeit –Interessen und Stärken des Kindes, der Eltern (PSB), des sozialen Umfeldes und des Sozialraumes entdecken, verbinden und gezielt weiterentwickeln.
  • Netzwerkarbeit mit allen relevanten Akteuren. Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive und einer bestmöglich passgenauen Unterstützung.

 

Grundhaltung

Entsprechend dem Verständnis der Individualpsychologie (Dreikurs) steht die Gemeinschaft der Gruppe im Zentrum des pädagogischen Handelns. Sie ist gleichsam das Ziel und Mittel unserer Pädagogik.

Die Hilfemaßnahme ermöglicht dem Kind eine Position innerhalb der Gruppe zu finden. Das Kind macht in der Tagesgruppe die Erfahrung, trotz seiner eingeübten Verhaltensmuster zur Gruppe dazuzugehören. Die damit verbundene Erfahrung von Gemeinschaft geht einher mit einer allmählichen Stabilisierung der gesamten Persönlichkeit des Kindes.

 

Sozialraumorientierter Blick:  Wir sehen das Kind und seine Familie im Rahmen und Wechselwirkung der jeweiligen lebensweltlichen Bezüge und des Sozialraums und beziehen die Menschen, Räumen und Intuitionen daher aktiv mit ein. Ziel ist es, sowohl das Kind als auch sein gesamtes Umfeld und den Sozialraum nachhaltig zu stärken, sodass nach Maßnahmenende auf die vorhandene Entwicklung nachhaltig und selbstbestimmt aufgebaut werden kann.

Partizipation: Wir wollen in unserer Tagesgruppe, dass die Kinder entwicklungsgerecht mitbestimmen und ihren Ort aktiv mitgestalten können. Die Eigenverantwortung der Kinder soll gezielt gestärkt werden, damit die Kinder lernen ihre Interessen zu vertreten und soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Partizipation der jungen Menschen und Familien ist nach unserem Verständnis eine wesentliche Voraussetzung für die selbstbestimmte Gestaltung des Lebens.

 

Zielgruppe

Die Tagesgruppe Bramfeld ist ein sozialraumorientiertes Angebot für Kinder im Entwicklungsalter von 6 bis 12 Jahren, die besondere Förderung in ihrer sozialen oder emotionalen Entwicklung benötigen. Sie richtet sich an Familien und ihre Mitglieder, die Entlastung brauchen, sowie an Personensorgeberechtigte, die Unterstützung dabei möchten, wieder handlungsfähiger zu werden und ihre Erziehungsaufgaben und Herausforderungen eigenständig zu bewältigen.

Außerdem richtete sich das Angebot der Tagesgruppe an alle Menschen und Einrichtungen im Sozialraum. Wir laden euch zum Austausch ein um gemeinsam Bramfeld im Sinne des Gemeinwohls weiterzuentwickeln.

Als anfragendes Jugendamt stellen wir Ihnen gern unsere Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen zur Verfügung. Nehmen Sie hierfür gern Kontakt zu uns auf.

 

Lage

Unser Haus befindet sich in der Kätnermoortwiete im Stadtteil Bramfeld. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist vor allem durch die Buslinie 18 gegeben. Außerdem ist die Anne-Frank-Grundschule fußläufig zu erreichen. Von der Tagesgruppe aus bietet der Sozialraum fußläufig, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus diverse Möglichkeiten an pädagogisch wertvollen Erlebnisfeldern.

 

Rahmenbedingungen und Leistungen

In der Tagesgruppe wird in der Woche tagsüber eine kontinuierliche pädagogische Arbeit mit dem Kind nach der Schule gewährleistet. Dabei besteht ggf. der pädagogische Bedarf die Schulendzeiten im Einzelfall anzupassen. Dies gilt es in vertrauensvoller und enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Schule und allen Beteiligten abzustimmen. Zudem findet eine intensive lebensnahe Elternarbeit statt. In den Schulferien wird ein Freizeit-Programm angeboten. Lediglich in den Sommerferien schließt die Tagesgruppe an zwei der sechs Wochen. Zwei Mal im Jahr findet für die gesamte Gruppe eine mehrtägige intensivpädagogische Ferienfreizeit statt.

 

Das Team

Das Team setzt sich aus  Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen zusammen.

 

Projektleitung

Jan Müller

Fragen?

Rund um das Thema Tagesgruppe Bramfeld haben unsere Ansprechpartner:innen immer ein offenes Ohr für Sie. Wir begleiten Kinder und ihre Familien alltagsnah und individuell – mit einem klaren Blick für ihre Bedürfnisse und Ressourcen.

Adresse:
Kätnermoortwiete 4
22175 Hamburg

Jan Müller

Projektleitung


Mobil: 0173 - 6626170
j.mueller[at]spectrumsh.de