Stationäre Hilfen gemäß § 34 SGB VIII
Wohnen wie in einer Familie: kleine Wohngruppen und Lebensgemeinschaften.
Das ist ein besonderes Wohnangebot mit Betreuung. Es ist vor allem für Kinder und Jugendliche. Wegen ihres Alters oder ihrer Lebensgeschichte brauchen sie einen sicheren und klaren Rahmen – wie in einer Familie. Grundlage dieser Hilfeform ist § 34 SGB VIII.
SPECTRUM für Soziale Hilfen hält Einrichtungen dieser Form der stationären Unterbringung in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig Holstein und Hessen vor. Familienanaloge Wohngruppen bieten
bis zu fünf Wohnplätze für Kinder und Jugendliche
ab 6 Jahren an.
In Absprache und Einzelfall ist auch die Aufnahme jüngerer Kinder möglich.
Fragen, Wünsche oder Anregungen?
Sie haben Fragen zu familienähnlichen Wohngruppen oder zu kleinen und sehr kleinen Wohngruppen? Unsere Ansprechpersonen sind für Sie da. Wir hören zu und helfen weiter.

Irene Kästner
Pädagogische Leitung
i.kaestner[at]spectrumsh.de

Matthias Maune
Pädagogische Leitung
m.maune[at]spectrumsh.de

Miriam Ahrens
Pädagogische Leitung
m.ahrens[at]spectrumsh.de
Das Konzept
Familienähnliche Wohngruppen sind ein Zuhause auf Zeit. Kinder und Jugendliche leben hier, wenn sie gerade nicht bei ihren Eltern wohnen können. Manche bleiben lange, andere nur für eine Weile. Wenn es möglich ist, kehren sie später zur Familie zurück. In der Wohngruppe erleben die Kinder Gemeinschaft und verlässliche Beziehungen. Sie leben wie in einer Familie und können dort wachsen und lernen. Wichtig ist das tägliche Miteinander: zusammen essen, reden, spielen, lernen und Probleme lösen.Die Wohngruppen haben in der Regel bis zu fünf Wohnplätze für Kinder und Jugendliche und ein Aufnahmealter ab 6 Jahren. In Einzelfällen ist eine Aufnahme jüngerer Kinder möglich.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Mitarbeitenden sind gut ausgebildete Fachkräfte, zum Beispiel Erzieherinnen, Sozialpädagogen oder Heilerzieher. Sie leben dauerhaft mit den Kindern und Jugendlichen zusammen. So verbinden sie Wohnen und Arbeit sinnvoll. Sie sind den Kindern nah, achten aber auf klare professionelle Grenzen. So kommen sie nicht in Streit mit den Kindern oder den Eltern. Sie arbeiten im Team und tauschen sich mit Fachleuten von außen aus. Sie bekommen auch Beratung (Supervision). Dadurch bleibt die Qualität der Arbeit hoch.Haus und Hof
Unsere Wohngruppen fallen kaum auf. Man erkennt sie meist nicht als Einrichtung. So können die Kinder ohne Vorurteile in der Nachbarschaft mitmachen. Sie leben nicht bei ihren Eltern, aber auch nicht in einem großen Heim. Die familiennahen Wohngruppen sind vor allem eins: ein Zuhause – für die Kinder und für die Mitarbeitenden.Grundlage dieser Hilfeform ist § 34 SGB VIII. Sie wird im Rahmen der Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII) durch das örtlich zuständige Jugendamt verfügt.
Download Flyer
Als anfragenden Jugendamt stellen wir Ihnen gern unsere Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen zur Verfügung. Nehmen Sie hierfür gern Kontakt zu uns auf.
Ansonsten können Sie mit einem Klicke auf diesen Link einen Flyer für das Angebot der Familienanalogen Wohngruppen herunterladen