Tagesgruppe Bramfeld
gemäß § 32 SGB VIII

Platzzahl: 8 Plätze
Mitarbeiter*innen: pädagogische Fachkräfte, 1 Bundesfreiwilligen Dienst
Betreuungszeiten: Tagsüber von Montag-Freitag
Gesetzliche Grundlage: § 32 SGB VIII
Finanzierung: Vereinbartes Leistungsentgelt

Die Tagesgruppe bietet einen geschützten, ganzheitlichen Lernort für Kinder

Die Kinder haben eine feste Gruppe.
Der Tag ist klar geplant. Es gibt verständliche Regeln und Grenzen.
Das gibt Sicherheit und Orientierung.
In diesem geschützten Rahmen können die Kinder wachsen.
Sie entdecken und stärken ihre Fähigkeiten.
Sie merken: Ich kann etwas bewirken.
Sie üben, fair zu reden und Lösungen zu finden.
Sie probieren neue Rollen und Blickwinkel aus und festigen gutes Verhalten.
Die Tagesgruppe Bramfeld arbeitet nicht nur mit den Kindern.
Wir arbeiten auch eng mit den Eltern zusammen – nah am Alltag der Familie.
Unsere Fachkräfte helfen den Eltern, eigene gute und dauerhaft passende Lösungen für ihre Familie zu finden.
Wir achten in der Tagesgruppe immer auf den Stadtteil und auf die Stärken der Familien.
Unsere Arbeit entwickelt sich stetig und natürlich. Das ist typisch für uns.
Wir schaffen mit den Kindern und ihren Familien dauerhafte Angebote und Erlebnisse.
Wir knüpfen an ihre Fähigkeiten an.
Wir nutzen Angebote im Umfeld, die leicht erreichbar sind und keine hohen Hürden haben.

Wesentliche Elemente der Tagesgruppe Bramfeld:

  • Ein geregelter Tagesablauf, der in seiner verlässlichen Struktur Sicherheit und Orientierung schafft und gleichzeitig Räume gibt um individuelle Bedürfnisse flexibel zu berücksichtigen.
  • Die Förderung sozialer Kompetenzen durch gemeinschaftliches Lernen und Erleben in der Gruppe. Die Kinder erfahren, wie sie Beziehungen aufbauen, Konflikte lösen und sich konstruktiv in Gruppen einbringen können.
  • Eine individuelle Lernförderung mit dem Ziel, Selbstvertrauen, intrinsische Motivation, Eigenverantwortung und Schüleridentität zu stärken, sodass die Kinder bestmöglich ihr Recht auf Bildung (wieder) wahrnehmen können.
  • Ermutigung - Förderung einer positiven Selbstwahrnehmung mit dem Ziel nachhaltig selbstbestimmt und positiv die eigene soziale Teilhabe gestalten zu können.
  • Partizipative Strukturen und Mitgestaltungsangebote für die Kinder und Familien.
    Individuell, entwicklungsgerecht und gruppendynamisch angepasste Möglichkeiten der Teilhabe schaffen, um nachhaltig, Selbstwirksamkeit, Identifikation und Persönlichkeit zu stärken.
  • Ressourcenarbeit –Interessen und Stärken des Kindes, der Eltern (PSB), des sozialen Umfeldes und des Sozialraumes entdecken, verbinden und gezielt weiterentwickeln.
  • Netzwerkarbeit mit allen relevanten Akteuren. Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive und einer bestmöglich passgenauen Unterstützung.

Wesentliche Elemente der Tagesgruppe Bramfeld:

  • Ein geregelter Tagesablauf, der in seiner verlässlichen Struktur Sicherheit und Orientierung schafft und gleichzeitig Räume gibt um individuelle Bedürfnisse flexibel zu berücksichtigen.
  • Die Förderung sozialer Kompetenzen durch gemeinschaftliches Lernen und Erleben in der Gruppe. Die Kinder erfahren, wie sie Beziehungen aufbauen, Konflikte lösen und sich konstruktiv in Gruppen einbringen können.
  • Eine individuelle Lernförderung mit dem Ziel, Selbstvertrauen, intrinsische Motivation, Eigenverantwortung und Schüleridentität zu stärken, sodass die Kinder bestmöglich ihr Recht auf Bildung (wieder) wahrnehmen können.
  • Ermutigung - Förderung einer positiven Selbstwahrnehmung mit dem Ziel nachhaltig selbstbestimmt und positiv die eigene soziale Teilhabe gestalten zu können.
  • Kinder und Familien dürfen bei uns mitreden und mitbestimmen.
    Wir schaffen passende Möglichkeiten – je nach Alter, Entwicklung und Gruppe.
    So erleben Kinder: Ich kann etwas bewirken.
    Sie fühlen sich zugehörig und ihre Persönlichkeit wächst – dauerhaft.
  • Ressourcenarbeit –Interessen und Stärken des Kindes, der Eltern (PSB), des sozialen Umfeldes und des Sozialraumes entdecken, verbinden und gezielt weiterentwickeln.
  • Netzwerkarbeit mit allen relevanten Akteuren. Entwicklung einer ganzheitlichen Perspektive und einer bestmöglich passgenauen Unterstützung.

Grundhaltung

Entsprechend dem Verständnis der Individualpsychologie (Dreikurs) steht die Gemeinschaft der Gruppe im Zentrum des pädagogischen Handelns. Sie ist gleichsam das Ziel und Mittel unserer Pädagogik.

Die Hilfe gibt dem Kind die Chance, seinen Platz in der Gruppe zu finden.
In der Tagesgruppe erlebt das Kind: Ich gehöre dazu – auch mit meinem bisherigen Verhalten.
Dieses Wir-Gefühl macht das Kind nach und nach sicherer und stabiler.

Sozialraumorientierter Blick: Wir schauen nicht nur auf das Kind, sondern auch auf seine Familie und ihr Umfeld.
Dazu gehören Zuhause, Schule, Kita, Nachbarschaft und wichtige Einrichtungen.
Wir arbeiten mit allen zusammen, die wichtig sind.
So stärken wir das Kind, die Familie und ihr Umfeld dauerhaft.
Ziel ist: Nach der Hilfe können alle selbstständig weitermachen und auf dem Erreichten aufbauen.

Partizipation: In unserer Tagesgruppe dürfen Kinder passend zu ihrem Alter mitbestimmen.
Sie gestalten ihren Ort aktiv mit.
Wir stärken ihre Eigenverantwortung.
So lernen sie, für ihre Interessen einzustehen und Verantwortung zu übernehmen.
Mitbestimmung von Kindern, Jugendlichen und Familien ist für uns sehr wichtig.
Sie ist die Grundlage dafür, das eigene Leben selbst zu gestalten.

Zielgruppe

Die Tagesgruppe Bramfeld ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Kinder bekommen Hilfe bei Gefühlen und im Miteinander. Wir arbeiten nah am Lebensumfeld der Familie. Eltern und Sorgeberechtigte werden entlastet und bekommen Unterstützung, damit sie wieder handlungsfähig sind und die Erziehung eigenständig meistern.

Außerdem richtete sich das Angebot der Tagesgruppe an alle Menschen und Einrichtungen im Sozialraum. Wir laden euch zum Austausch ein um gemeinsam Bramfeld im Sinne des Gemeinwohls weiterzuentwickeln.

Als anfragendes Jugendamt stellen wir Ihnen gern unsere Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen zur Verfügung. Nehmen Sie hierfür gern Kontakt zu uns auf.

Lage

Die Tagesgruppe ist in der Kätnermoortwiete in Bramfeld.
Sie ist gut mit dem Bus zu erreichen, vor allem mit der Linie 18.
Die Anne-Frank-Grundschule kann man zu Fuß erreichen.
In der Nähe gibt es viele gute Lern- und Erlebnisorte.
Man kommt zu ihnen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus.

Rahmenbedingungen und Leistungen

In der Tagesgruppe sind die Kinder an Schultagen nach der Schule bei uns. Wir arbeiten dann jeden Tag mit ihnen. Manchmal müssen wir die Schulzeiten anpassen. Das klären wir gemeinsam mit der Schule und allen Beteiligten. Wir arbeiten auch eng mit den Eltern zusammen. In den Schulferien gibt es ein Freizeitprogramm. In den Sommerferien ist die Tagesgruppe 2 von 6 Wochen geschlossen. Zweimal im Jahr fährt die ganze Gruppe für ein paar Tage auf eine besondere Ferienfahrt.

Das Team

Das Team setzt sich aus Sozialpädagog*innen und Erzieher*innen zusammen.

Projektleitung

Jan Müller

Fragen?

Rund um das Thema Tagesgruppe Bramfeld haben unsere Ansprechpartner:innen immer ein offenes Ohr für Sie. Wir begleiten Kinder und ihre Familien alltagsnah und individuell – mit einem klaren Blick für ihre Bedürfnisse und Ressourcen.

Adresse:
Kätnermoortwiete 4
22175 Hamburg

Jan Müller

Projektleitung


Mobil: 0173 - 6626170
j.mueller[at]spectrumsh.de