Stationäre Hilfen gemäß § 34 SGB VIII

Unsere Wohngruppen und Lebensgemeinschaften in Hamburg

Auf dieser Seite finden Sie unsere Familienanalogen Wohngruppen in Hamburg. Aktuell haben wir in folgenden Stadtteilen Einrichtungen:

21037 Oortkaten
21039 Altengamme

22145 Meiendorf II
22397 Duvenstedt
22549 Lurup

Familienanaloge Wohngruppe in 21037 Oortkaten

Aufnahmealter: ab 6 Jahre Platzzahl: 5 Betreuungsplätze

Betreuungssetting
Die Wohngruppe liegt in Ochsenwerder, nahe am Hohendeicher See. Ochsenwerder gehört zu Bergedorf. Das Haus wurde 2010 vergrößert und modernisiert. Seitdem ist alles erneuert. Das Betreuer-Paar wohnt mit seinem Kind im neuen Anbau. Im Erdgeschoss gibt es einen großen Wohnbereich. Im Obergeschoss haben die Kinder eigene Zimmer. Das Grundstück grenzt an das Naturschutzgebiet am Oortkartener/Hohendeicher See.

Lage
In der Nähe gibt es Läden für den täglichen Bedarf und Ärzte. Größere Einkäufe machen wir in Bergedorf. Direkt bei der Wohngruppe ist eine Bushaltestelle. So ist die Wohngruppe gut mit dem Bus erreichbar.

Schule & Kindertagesstätten
In Ochsenwerder gibt es Kitas und Grundschulen.
Für die weiterführenden Schulen fährt ein Schulbus.
Die Stadtteilschule in Kirchwerder ist in etwa 25 Minuten erreichbar. Dort kann man Hauptschule, Realschule oder Gymnasium (Abitur) abschließen.
Richtung Bergedorf gibt es weitere Schulen. Sie sind gut erreichbar.

Lebensumfeld
Der Hohendeicher See bietet viele Freizeitmöglichkeiten in der Natur. Man kann spazieren gehen, Rad fahren und reiten. Am See gibt es im Sommer und im Winter viel zu erleben. In der Nähe ist ein Sportverein. Dort gibt es Judo, Fußball, Einradfahren, Tanzen und Kinderturnen. Die Jugendfeuerwehr trifft sich zwei Mal im Monat zu Themenabenden und macht auch Freizeitaktionen. Ein Segelverein ist ebenfalls in der Nähe. So gibt es viele Angebote für die Freizeit.

Familienanaloge Wohngruppe in 21039 Altengamme

Aufnahmealter: ab 6 Jahre Platzzahl: 2 Betreuungsplätze

Betreuungssetting
Das innewohnende Paar lebt in einem freistehenden Haus.
Das Angebot ist auf lange Zeit angelegt.
Wichtig ist: Beziehungen aufbauen und pflegen.
Wir achten auch auf kleinste Fortschritte.
Kinder und Jugendliche werden respektvoll behandelt.
Ihre Mühe wird gesehen und gewürdigt.
Sie bekommen liebevolles Feedback.

Lage
Die familiennahe Wohngruppe Altengamme liegt nah an der Elbe, direkt am Deich. Altengamme ist ein kleiner Stadtteil mit einer lebendigen Nachbarschaft. Man kennt sich hier, und die Wohngruppe gehört zum Dorfleben dazu. In der Nähe ist eine Bushaltestelle. Von dort kommt man nach Bergedorf und Hamburg.

Schule & Kindertagesstätten
Altengamme hat eine Grundschule.
Für die weiterführenden Schulen gibt es einen Schulbus.
Weitere Schulen liegen Richtung Bergedorf und sind gut erreichbar.

Lebensumfeld
Es gibt viele Freizeitangebote in der Natur und mit anderen Menschen. In der Nähe bietet der Sportverein zum Beispiel Judo, Fußball, Einradfahren, Tanzen und Kinderturnen an. Die Kirchengemeinde macht Themenabende und bietet manchmal weitere Aktionen an.

Familienanaloge Wohngruppe Wilde Füchse in 21XXX Hamburg

Aufnahmealter: ab 3 Jahre Platzzahl: 3 Betreuungsplätze

Betreuungssetting
Die Wohngruppe „Wilde Füchse“ betreut Kinder und Jugendliche rund um die Uhr. Ein Paar wohnt dort und ist immer da. Alle leben gemeinsam wie in einer Familie. Die Kinder bekommen ein liebevolles, sicheres und stabiles Zuhause. Sie dürfen sich entfalten und erhalten Hilfe, die zu ihnen passt. Die Betreuung ist verlässlich und bleibt gleich. Wir unterstützen sie im Alltag und bei Problemen. Ziel ist, dass sie später selbstbestimmt und selbstständig leben.

Lage
Das Haus wurde 2013 gebaut und ist etwa 170 Quadratmeter groß. Es liegt in Hamburg, im Bezirk Bergedorf. Die Bergedorfer Innenstadt ist nah und mit dem Auto schnell erreicht. Die Hamburger Innenstadt erreicht man in 30–45 Minuten, mit Auto oder mit Bus und Bahn. Bushaltestellen sind zu Fuß erreichbar. Das Haus liegt am Stadtrand, mit viel Natur. Die Elbe ist in der Nähe. Die Umgebung bietet viele Ausflüge und Freizeitmöglichkeiten und ist gut zum Erholen. In der Nähe gibt es mehrere Läden sowie Ärztinnen und Ärzte.

Schule & Kindertagesstätten
In der Nähe unserer Wohngruppe und in den Nachbardörfern gibt es mehrere Kitas und Grundschulen. In Kirchwerder (ca. 10 Minuten mit Bus oder Auto) ist eine weiterführende Stadtteilschule. In Bergedorf gibt es weitere Schulen, zum Beispiel eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung.

Lebensumfeld
Die Umgebung ist ruhig und nah an der Natur. Man kann sich erholen, Neues entdecken, Fahrrad fahren und spazieren gehen. In der Nähe gibt es einen Sportverein mit vielen Angeboten. Weitere Sportangebote gibt es in Bergedorf und Umgebung. In Bergedorf gibt es auch Spielhäuser und Jugendzentren.

Familienanaloge Wohngruppe II in 22145 Meiendorf

Aufnahmealter: ab 6 Jahre Platzzahl: 5 Betreuungsplätze

Betreuungssetting
Die Wohngruppe Meiendorf II hat Platz für fünf Kinder und Jugendliche ab dem Schulalter.
Sie leben mit einem betreuenden Paar zusammen – wie in einer Familie.
Die Unterbringung ist auf lange Zeit angelegt.
Durch den Alltag, gemeinsame Aktivitäten und Reisen entstehen gute Beziehungen.
Wir achten auf gesundes, ausgewogenes Essen.
Katzen und Hund gehören zum gemeinsamen Leben dazu.

Lage
Meiendorf liegt im Bezirk Wandsbek. Mit dem Bus ist man schnell in der Hamburger Innenstadt und an der nächsten U-Bahn. Die Wohngruppe liegt ruhig zurück und hat einen eigenen Garten. Wir sind gut mit dem Stadtteil vernetzt, besonders mit den Schulen. Wir arbeiten eng mit der Nachbar-Wohngruppe zusammen. Schulen, Sportvereine und Läden sind gut erreichbar. Direkt nebenan ist ein Naturschutzgebiet – gut für kleine und große Abenteurer.

Schule & Kindertagesstätten
In der Nähe der Einrichtung befinden sich ein Kindergarten, sowie mehrere Schulen.

Lebensumfeld
Der Wohngruppe ist ein gemeinsames (Freizeit-)Leben wichtig. Gemeinsam werden Urlaube unternommen und viel in der Freizeit unternommen.

Familienanaloge Wohngruppe in 22397 Duvenstedt

Aufnahmealter: ab 0 Jahre Platzzahl:3 Betreuungsplätze

Betreuungssetting
Die Betreuerin wohnt in Duvenstedt.
Sie lebt dort mit ihrem Partner, ihrem eigenen Kind und drei betreuten Kindern.
Es gibt zwei Badezimmer und einen großen Wohn- und Essraum.
Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. Es gibt auch ein gemeinsames Spielzimmer.
Oben wohnen die Betreuerin und ihr Partner.
Die Küche ist der wichtigste Ort. Von dort sieht man in den Garten und kann direkt hinausgehen.
In der Küche wird gegessen und gespielt.

Lage
Duvenstedt liegt im Nordwesten von Hamburg. Es gehört zum Bezirk Wandsbek. Der Ort hat etwa 6.200 Einwohner. Mit dem Bus ist man schnell an der S-Bahn Poppenbüttel. Die Wohngruppe liegt in einer kleinen Siedlung mit Einfamilienhäusern. Im Garten gibt es Spielgeräte, eine Sandkiste in Schiffsform und im Sommer ein Trampolin. Der Garten ist bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt.

Schule & Kindertagesstätten
In der Nähe der Einrichtung befinden sich Kindertagesstätten sowie eine Grundschule. Weiterführende Schulen sind mit dem Bus erreichbar.

Lebensumfeld
Am Wochenende machen wir viel zusammen.
Auch unter der Woche gibt es kleine Aktionen.
Beliebt sind Ausflüge in den Tierpark und an die Ostsee.
Wichtig ist: Wir leben als Gemeinschaft. Alle machen mit und halten zusammen.

Familienanaloge Wohngruppe in 22549 Lurup

Aufnahmealter: ab 6 Jahren Platzzahl: 4 Betreuungsplätze

Betreuungssetting
Zwei Betreuerinnen wohnen mit den Kindern im Haus. Sie begleiten die Kinder im Alltag.
Die Gruppenleiterin ist Sozialpädagogin. Sie hat viele Fortbildungen in Beratung und Coaching. Sie hat viel Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen.
Ihre Ehefrau hat Deutsch und Religion studiert. Sie hat sich zur sozialpädagogischen Fachkraft weitergebildet. Sie lebte über 10 Jahre auf einem kleinen Hof in Schweden. Ihr Sohn lebt mit in der Gruppe.
Weitere Fachkräfte von außen helfen bei Bedarf. Es gibt auch ein gutes Netzwerk von Expertinnen und Experten.
Das Haus ist von 1928. 2005 wurde es für die Wohngruppe komplett erneuert.
Im Erdgeschoss gibt es 3 Zimmer für Kinder und Jugendliche, ein Bad mit Dusche und Wanne und ein Gäste-WC.
Im 1. Stock gibt es ein weiteres Kinderzimmer, die Küche, das Esszimmer, das Wohnzimmer und noch ein Duschbad.
Die Betreuerinnen wohnen im 2. Stock in einer eigenen Wohnung.
Die Räume sind hell und freundlich. Die Kinder dürfen bei den Farben mitentscheiden. Darum ist es bunt und fröhlich.

Lage
Die Wohngruppe Lurup gibt es seit 2005. Sie liegt im Westen von Hamburg, im Stadtteil Lurup.
Wir wohnen in einem typischen Hamburger Haus mit großem Garten. Dort kann man toben und sich ausruhen. Es gibt einen Grillplatz, zwei Terrassen und ein Gartenhaus.
Kitas und alle Schularten sind zu Fuß erreichbar. Wir arbeiten eng mit den nahe gelegenen Schulen zusammen. Wir kennen uns mit Regelunterricht, inklusivem Unterricht und Förderschulen aus.
In der Nähe ist der Altonaer Volkspark. Mit dem Fahrrad ist man in etwa 15 Minuten an der Elbe. Vier Metrobuslinien halten fünf Minuten vom Haus entfernt. Sie fahren zum Beispiel nach Altona, Ottensen, in die Innenstadt, nach Lokstedt, Blankenese und Othmarschen.
Die Betreuerinnen haben ein Ferienhaus in Schweden. In den Hamburger Schulferien fahren sie mit den Kindern dorthin, die nicht zu ihren Eltern fahren. Dort leben wir nah an der Natur, an einem See. Wir paddeln, schwimmen, tauchen, angeln, gehen spazieren und spielen draußen.

Schule & Kindertagesstätten
Schulen jeglicher Art und Kindertagesstätten befinden sich unmittelbarer Nähe. Durch die gute infrastrukturelle Anbindung sind weiterführende Schulen schnell und einfach erreichbar.

Lebensumfeld
Die Kinder sollen sich zugehörig fühlen.
Sie sollen merken: Ich kann etwas. Ich bin mutig. Ich bin wichtig.
Es gibt klare Regeln und feste Abläufe.
Wichtig ist die gute Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen.
Die Kinder dürfen mitentscheiden – bei Themen, die sie verstehen.
Darum sprechen wir einmal pro Woche im Gruppentreffen über den Alltag.
In den Ferien planen wir jeden Tag. So haben viele Ideen Platz und Spontanes ist möglich.

Einen Schwerpunkt bildet die Arbeit an der schulischen Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Es wird das Ziel verfolgt, ihnen mit Hilfe gezielter Förderung die schulische Ausbildung zukommen zu lassen, die ihrer Begabung entspricht (und nicht ihrer sozialen Herkunft).
Darüber hinaus sind die Kinder und Jugendlichen ihrem Alter entsprechend für einzelne Bereiche im Haus alleine oder gemeinsam mit Betreuungspersonen verantwortlich, etwa für Einkauf, Haushaltswäsche, Zimmer- und Hausordnung, Müllentsorgung etc.
Neben gemeinsamen Ausflügen in die Umgebung, Museumsbesuchen, Theaterabenden und Musikerlebnissen gehören die gemeinsamen Reisen nach Schweden sowie kleinere Kurzfahrten über wenige Tage zu Freunden und Bekannten der Betreuenden zu den Erlebnissen, die die Kinder und Jugendlichen familienanaloges Zusammensein erleben lassen und die Gemeinschaft immer wieder neu be